Fachschulen
Zertifizierungskurse für Schüler/innen und Lehrpersonen an Fachschulen
Am 3.11.2002 hat sich im Rahmen der Deutschen SNOEZELEN-Stiftung der Fachausschuss Fachschulen gegründet, um Zertifizierungsmöglichkeiten für SchülerInnen und Lehrkräfte an Fachschulen im Sozial- und Gesundheitswesen anzubieten.
Der Fachausschuss "Fachschulen"
Mitglieder des Ausschusses sind die unten aufgeführten Fachschulen für Altenpflege, Ergotherapie, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Motopädie und Sozialpädagogik. Die Fachschulen werden durch Personen vertreten, die sich über eine mehrstufige Fortbildung "Zusatzqualifikation für Lehrpersonen" für die unterrichtliche Vermittlung zertifiziert haben.
Das zentrale Anliegen der Fachschulen ist es, in Abstimmung mit dem Fachausschuss Lehrteam einen bundesweiten Qualitätsstandard an Fachschulen im Sozial- und Gesundheitswesen zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
 
        Zur Ausbildungssituation
          Snoezelen-Räume sind in Einrichtungen der Behindertenhilfe inzwischen
          überwiegend fester Bestandteil des gesamten Raum-Konzepts, in
          Einrichtungen der Alten-, Kinder- und Jugendhilfe ist ein starker Trend
          in diese Richtung festzustellen. Die SchülerInnen in Vollzeit- oder
          Teilzeit- bzw. berufsbegleitender Ausbildung stehen vor der Aufgabe,
          sich auf diese veränderten Anforderungen in den verschiedenen
          Arbeitsfeldern einzustellen.
          
          
          Erfahrungsgemäß erfolgt die Nutzung der Snoezelen-Räume mit Kindern,
          Jugendlichen und Erwachsenen, insbesondere bei
          Entwicklungsverzögerungen, Erkrankungen und Behinderungen oft nicht
          klientenzentriert und sachgerecht, da sie dafür nicht ausgebildet
          werden.
        
Zum Selbstverständnis der Fachschulen
          Die Fachschulen verstehen es als Herausforderung, sich an den wandelnden
          Ausbildungsbedürfnissen zu orientieren. Dies bedeutet, den SchülerInnen
          Handlungskompetenzen in der Nutzung von Snoezelen-Räumen zu vermitteln.
          Darunter ist die sachgerechte, individuelle und ganzheitliche Begleitung
          und Anleitung eines sehr heterogenen Klientels zu verstehen.
          
          
          Curriculare Entwürfe zur Integration von diesbezüglichen
          Ausbildungsinhalten in den schulischen Lernprozess sind bereits
          vorhanden. Diese basieren auf den entsprechenden Richtlinien und
          Lehrplänen der Kultusbehörden der jeweiligen Bundesländer.
        
All dies dient gleichzeitig der Weiterentwicklung des Schulprofils und soll somit die Attraktivität der Fachschulen steigern.
 
        Zertifikat "Basisqualifikation"
Der Fachausschuss Fachschulen hat für eine schulische Qualifizierungsmaßnahme bereits das Zertifikat "Basisqualifikation" der Deutschen SNOEZELEN-Stiftung entwickelt. Es ist ein bundesweit gültiges schulisches Konzept für den pädagogischen Einsatz im Freizeit- und Förderbereich in Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Behindertenhilfe. Von den zertifizierten Fachschulen erhalten die SchülerInnen nach Abschluss der Ausbildung das Zertifikat der Deutschen SNOEZELEN-Stiftung mit dem Nachweis der absolvierten Ausbildungsinhalte.
Zertifikat "Zusatzqualifikation für Lehrpersonen"
Weitere zentrale und regionale Zertifizierungs-Kurse befinden sich in Vorbereitung und werden bei Fertigstellung auch an dieser Stelle veröffentlicht.

